XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_668"; fcs:x-context: baedeker.2; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_668"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.011S PT0.04S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_668</phrase></query>)];
1 - 1

nach Smyrna. CHIOS. 79. Route. 517 Insel Lévitha (167m) passiert, so tritt im NO. die Felseninsel
Patmos oder Patinos (265m), der Verbannungsort des Evangelisten
Johannes, deutlicher hervor.

Der Dampfer umfährt nunmehr das Kap Papas, die Westspitze
der hohen Insel Nikaria oder Ikaria (1043m), und steuert dann
mit NNO.-Kurs der Chiosstraße, der 7km br. Meerenge zwischen
der Insel Chios (türk. Sakis Adasí, 827qkm groß) und dem Fest-
lande
Anatoliens (Kleinasiens), zu. Den Südeingang der Durch-
fahrt
, jenseit des (r.) Capo Bianco (einst Argennon), beherrschen
die Inselchen Páspargon (Leuchtturm) und Panagia. R. die Hafen-
bucht
von Tscheschmé, einem Städtchen mit mittelalterlicher Burg.

Die Dampfer laufen gleich darauf den Hafen von Kastro oder
Chios (Gasth.: Xenodhochíon[Xenodochíon] Nea Chios, gut) an, der in der Mitte
der Ostküste gelegenen Hauptstadt der Insel, mit ca. 14000 meist
griechischen Einwohnern. Chios, einst eines der bedeutendsten
Mitglieder des ionischen Städtebundes, gehörte im Mittelalter nach-
einander
den Venezianern (1204-1345) und Genuesen (1346-1566),
erst unter Suleiman d. Gr. (S. 569) wurde es türkisch. Bekannt
ist seine Niederwerfung im griechischen Freiheitskampf (Massacre
von Chios, 1832). Das Hügelland bei Chios ist überaus fruchtbar,
einen wichtigen Ausfuhrartikel bildet das aromatische Harz der
Mastixstaude (Pistacia lentiscus L.).

Bei der Weiterfahrt kommt man dicht an den der Bucht von
Lytri (einst Erythrä) vorgelagerten Goni-Inseln und an den kleinen
Spalmatori-Inseln (Oenussae Insulae), am Nordende der Chios-
straße
, vorbei.

Über die Fahrt durch den Golf von Smyrna vgl. S. 556.

80. Von (Marseille, Genua) Neapel nach
Athen
(Konstantinopel).

1245km oder 672 Seemeilen (von Neapel). Dampferlinien (über
die Agenturen in Marseille vgl. S. 124, in Genua S. 117, in Neapel S. 142,
in Piräus S. 519): 1. Norddeutscher Lloyd (Reichskursbuch Nr. 694), Mittel-
meer-Levante-Dienst
(R. 26, 27, 83), von Marseille jeden zweiten Fr. über
Genua (Abfahrt Sa.), Neapel (Mo.) und Catania (Di.) in 6 Tagen nach
Piräus (Athen), Fahrpreise von Marseille 180 und 120 (im deutschen Rund-
reiseverkehr
162 und 108) M, von Genua 168 und 112 (bzw. 151.20 und
100.80) M, von Neapel 120 und 84 (bzw. 108 und 75.60) M, von Catania 96
und 64 (bzw. 86.40 und 57.60) M. 2. Compagnie des Messageries Mari-
times
(Reichskursbuch Nr. 696), Nordmittelmeerlinie (Marseille-Konstan-
tinopel-Beirût
), von Marseille jeden zweiten Do. über Neapel (Sa.) in
4 Tagen nach Piräus für 225 und 150 fr. (im deutschen Rundreiseverkehr
168.60 und 103.30 M), Linie Marseille-Konstantinopel-Schwarzes Meer jeden
zweiten Sa. über Kalamata und Kanea (S. 435) in 6 Tagen nach Piräus.
3. Navigazione Generale Italiana (Reichskursbuch Nr. 695), Linie X
und XI (Genua-Konstantinopel-Odessa), von Genua Di. abends über Livorno
(S. 148), Neapel (Abfahrt Fr.), Palermo (S. 153), Messina, Catania und
Kanea (S. 435) in 11 Tagen nach Piräus für 195.50 und 137 ff.

Von Marseille und Genua nach Neapel s. R. 26 und 27.—